
Du hast Abitur
Du stehst kurz vor den Prüfungen oder hast das Abitur bereits in der Tasche? Du hast schon mal darüber nachgedacht zu unterrichten und Menschen etwas beizubringen? Erfahre hier, wie du mit deinem Schulabschluss Lehrkraft in Nordrhein-Westfalen werden kannst.
Beste Chancen
Für Bewerberinnen und Bewerber bestehen im Lehramt Grundschule in den nächsten zehn Jahren hervorragende bis sehr gute Beschäftigungsaussichten. Fachspezifische Engpässe treten im Primarbereich seltener auf als an den weiterführenden Schulen.
Im Lehramt der Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule (Sekundarstufe I) ist davon auszugehen, dass es dauerhaft gute Einstellungschancen gibt. Der Einstellungsbedarf bleibt bis zum Schuljahr 2034/35 weitgehend konstant, erst danach geht er kontinuierlich zurück. Besonders gute Einstellungschancen bieten die folgenden Fächer:
+ Deutsch + Spanisch + Englisch + Französisch
+ Mathematik + Informatik + Sport + Hauswirtschaft
+ Geographie + Technik + Physik + Kunst
+ Chemie + Musik
Den angehenden Lehrkräften mit dem Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Sekundarstufe II) bieten sich voraussichtlich dauerhaft nur eingeschränkte Einstellungschancen. In diesem Lehramt ist daher die Wahl der Fächer von besonders großer Bedeutung. Ungeachtet des insgesamt zu erwartenden Bewerberüberhangs bleiben die für einige Fächer bestehenden günstigen Beschäftigungsaussichten bestehen. Dies sind insbesondere:
+ Physik + Kunst + Technik + Mathematik
+ Musik + Informatik
Eine Übersicht aller möglichen Fächerkombinationen für das Lehramt der Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule (Sekundarstufe I) sowie das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Sekundarstufe II) findest du hier.
Die Einstellungschancen mit dem Lehramt an Berufskollegs sind insgesamt hervorragend, besonders in den gewerblich-technischen Fachrichtungen. Hervorzuheben sind besonders:
+ Maschinentechnik + Bereich Gesundheit
+ Elektrotechnik + Bereich Erziehung (Sozialpädagogik)
Im Bereich Lehramt für sonderpädagogische Förderung ist davon auszugehen, dass es in den kommenden Jahren dauerhaft gute Einstellungschancen gibt. Die Einstellungschancen sind demnach mit hervorragend bis sehr gut zu bewerten. Hervorzuheben sind:
+ Emotionale und soziale Entwicklung + Geistige Entwicklung
+ Sprache + Sehen
+ Hören und Kommunikation + Körperliche und motorische Entwicklung
Damit du eine gute Karriere machen kannst, sieh dir die Einstellungschancen an:
Eine Übersicht aller möglichen Fächerkombinationen für das Lehramt der Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule (Sekundarstufe I) und das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Sekundarstufe II) findest du hier.
Warum Lehrkraft werden?
Lehrkräfte übernehmen eine verantwortungsvolle Aufgabe, denn sie sorgen für die Bildung und Erziehung der Kinder und Jugendlichen und damit auch für die Zukunft unseres Landes. Durch den demografischen Wandel in Deutschland, scheiden auch in den kommenden Jahren viele Lehrerinnen und Lehrer aus dem Berufsleben aus.
Neben dem gesellschaftlichen Auftrag, hoher Verantwortung und sicheren Karriereperspektiven, ist der Beamtenstatus und somit auch das Gehalt besonders attraktiv in diesem Berufsfeld.
Lehrkraft werden in Nordrhein-Westfalen
In Deutschland erfolgt der Zugang zum Lehrerberuf über ein Studium.
Die Ausbildung der Lehrkräfte in Nordrhein-Westfalen ist durch das Lehrerausbildungsgesetz und die Lehramtszugangsverordnung geregelt. Danach besteht die Ausbildung zum Lehramt aus einem mit dem Master of Education abschließenden Studium und einem mit der Staatsprüfung abschließenden 18-monatigen Vorbereitungsdienst. Beide Abschlüsse sind für die Ausübung des Lehrerberufs an öffentlichen Schulen erforderlich.
Persönliche Voraussetzungen
Der Lehrerberuf setzt die Freude an der Zusammenarbeit mit jungen Menschen voraus. Lehrerinnen und Lehrer müssen begeistern können – und sie müssen das Ziel verfolgen, mit großem Engagement zur Persönlichkeitsentwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler beizutragen. Wer andere fördern möchte, muss Interesse an der Entwicklung des eigenen Fähigkeitsprofils haben. Das schließt die Bereitschaft ein, fachliche, kommunikative und soziale Kompetenzen ständig weiterzuentwickeln. Organisatorische Kompetenzen sind ebenso gefragt wie die Fähigkeit zum selbstständigen, gruppenorientierten und reflektierten Lernen und Arbeiten. Du liebst Abwechslung und besitzt ein breit gefächertes Interessenspektrum? Zu deinen Stärken sollten vor allem Geduld, Engagement und Durchsetzungsfähigkeit zählen. Zudem solltest du belastbar sein und eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit besitzen.
Zugangsbedingungen
In Nordrhein-Westfalen gibt es folgende Zugangsbedingungen:
Eignungsprüfungen:
In den Fächern Sport, Musik und Kunst wird eine Eignungsprüfung verlangt.
Latinum/Graecum und sprachliche Voraussetzungen:
Für das Studium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sind im Fach Katholische Religionslehre Kenntnisse in Latein (Latinum) sowie im Fach Philosophie/Praktische Philosophie Kenntnisse auf dem Niveau des kleines Latinums oder Kenntnisse in Griechisch (Graecum) nachzuweisen. In den Fächern Latein und Griechisch werden Kenntnisse in Latein und Griechisch (Latinum und Graecum) vorausgesetzt, im Fach Evangelische Religionslehre Kenntnisse in Griechisch (Graecum) sowie Kenntnisse in Latein oder Hebräisch (Latinum oder Hebraicum). Im Fach Geschichte sind Kenntnisse in Latein auf dem Niveau eines Kleinen Latinums nachzuweisen.
Für das Fach Katholische Religionslehre an Gymnasien und Gesamtschulen sind neben dem Latinum auch Grundkenntnissen in Griechisch und Hebräisch erforderlich, im Fach Islamische Religionslehre Kenntnissen des Arabischen.
Diese Kenntnisse sind keine Voraussetzung für die Immatrikulation, sie müssen aber mit Abschluss des Studiums nachgewiesen werden.
Zusatzkenntnisse:
Für einige Fächer wie Mathematik oder Physik sind über die formalen Zulassungsvoraussetzungen hinaus fachspezifische Zusatzkenntnisse notwendig. Sie können in Vorkursen an den Hochschulen erworben werden.
Praktika oder fachpraktische Tätigkeiten:
Für das Studium für das Lehramt an Berufskollegs ist eine einschlägige fachpraktische Tätigkeit von zwölf Monaten Dauer nachzuweisen. Der überwiegende Teil der fachpraktischen Tätigkeit soll vor Abschluss des Studiums geleistet werden. Die fachpraktische Tätigkeit kann auch im Rahmen besonderer Praktika der Hochschulen erbracht werden.
Numerus clausus
In stark nachgefragten Fächern legen die Universitäten einen Numerus clausus (NC) fest, der die Zulassung zum Studium einschränkt. Der örtliche NC ergibt sich aus der Konkurrenz der Bewerberinnen und Bewerber um die begrenzte Anzahl der Studienplätze. Über die Zulassung entscheidet dann i. d. R. die Abiturnote, ggf. unter Berücksichtigung von Wartezeit und sozialen Gesichtspunkten.
Studienverlauf und Inhalte
Das Studium beinhaltet praktische und theoretische Inhalte. Es vermittelt dir in Seminaren, Übungen und Vorlesungen fachliche und bildungswissenschaftliche Kenntnisse.
Das Lehramtsstudium ist als 2-Fach-Studium angelegt. Du studierst zwei Studienfächer und musst diese zu Beginn entsprechend deiner Vorlieben wählen. Teilweise geben die Hochschulen dafür Kombinationen vor.
Im Verlauf deines Studium entscheidest du dich für die Schulform, an der du unterrichten willst. Bei der Wahl Schulform, solltest du bereits bedenken, dass manche Fächer an bestimmten Schulformen nicht unterrichtet werden.
Auf diese Schulformen kannst du dich im Studium festlegen, die Bezeichnungen sind je nach Bundesland unterschiedlich:
- Grundschulen (G)
- Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe)
- Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe)
- Berufskollegs (BK)
- Sonderschulen, sonderpädagogische Förderung (SF)
Praxiselemente
Das Bachelor-Studium umfasst für alle Lehrämter ein Eignungs- und Orientierungspraktikum von mindestens 25 Praktikumstagen und ein mindestens vierwöchiges – in der Regel außerschulisches – Berufsfeldpraktikum sowie im Masterstudium ein Praxissemester.
Studienberatung für Lehrämter
Das Lehramtsstudium kann in NRW an den unten aufgeführten elf Universitäten, der Deutschen Sporthochschule Köln sowie den Kunst- bzw. Musikhochschulen in Köln, Detmold, Düsseldorf, Münster und Alfter absolviert werden.
Technische Hochschule Aachen | www.rwth-aachen.de |
Universität Bielefeld | www.uni-bielefeld.de |
Universität Bochum | www.ruhr-uni-bochum.de |
Universität Dortmund | www.uni-dortmund.de |
Universität Duisburg-Essen | www.uni-duisburg-essen.de |
Universität zu Köln | www.uni-koeln.de |
Universität Münster | www.uni-muenster.de |
Universität Paderborn | www.uni-paderborn.de |
Universität Siegen | www.uni-siegen.de |
Universität Wuppertal | www.uni-wuppertal.de |
Universität Bonn | www.uni-bonn.de |
Nicht alle Hochschulen bieten Studiengänge für alle Lehrämter oder alle Fächer an. Über die örtlichen Studienangebote geben die Zentrale Studienberatung und das Zentrum für Lehrerbildung der jeweiligen Hochschule Auskunft.
Das Studium kann im Wintersemester (Oktober) oder im Sommersemester (April) begonnen werden. Viele Studiengänge lassen aber nur einen Studienbeginn zum Wintersemester zu; für die übrigen wird der Studienbeginn zum Wintersemester empfohlen.
Du hast noch Fragen? Hier beraten die Universitäten direkt:
www.lehrer-werden.nrw/noch-fragen/beratungsstellen/
Immer dabei – das PDF der Broschüre_Lehrer-werden-NRW (2MB)
Immer online - die Broschüre Lehrer-werden-NRW als optimierte Version für Smartphone und Tablet
Social Media Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: