Passgenaue Beratung

Service

Landesweite Beratungsstelle Lehrämter an Schulen

Erstkontakt zu den schulformspezifischen Beratungsstellen

Telefonische Beratung: 0231 9369 7770

Montags, mittwochs und freitags jeweils in der Zeit von 9 bis 12 Uhr
Dienstags und donnerstags jeweils in der Zeit von 13 bis 16 Uhr

Außerhalb dieser Zeiträume ist eine telefonische Beratung nach vorheriger Terminvereinbarung per Mail möglich.

Beratung (per Mail): beratung [at] lehrer-werden.nrw (beratung[at]lehrer-werden[dot]nrw)

oder lehramtsspezifisch:

Beratungsstelle.Lehramt-an-Grundschulen [at] pa.nrw.de (Beratungsstelle[dot]Lehramt-an-Grundschulen[at]pa[dot]nrw[dot]de)

Beratungsstelle.Lehramt-HauptRealSekundarGesamtschulen [at] pa.nrw.de (Beratungsstelle[dot]Lehramt-HauptRealSekundarGesamtschulen[at]pa[dot]nrw[dot]de)

Beratungsstelle.Lehramt-Gymnasien-Gesamtschulen [at] pa.nrw.de (Beratungsstelle[dot]Lehramt-Gymnasien-Gesamtschulen[at]pa[dot]nrw[dot]de)

Beratungsstelle.Lehramt-an-Berufskollegs [at] pa.nrw.de (Beratungsstelle[dot]Lehramt-an-Berufskollegs[at]pa[dot]nrw[dot]de)

Beratungsstelle.Lehramt-SonderpaedagogischeFoerderung [at] pa.nrw.de (Beratungsstelle[dot]Lehramt-SonderpaedagogischeFoerderung[at]pa[dot]nrw[dot]de)

 

Immer dabei: die Broschüre "Lehrerin oder Lehrer werden in Nordrhein-Westfalen"  und Seiteneinstieg nach OBAS

Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte

Logo Netzwerk Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte

Das Netzwerk „Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte“ wurde im Jahr 2007 vom Schulministerium in Kooperation mit dem nordrhein-westfälischen Integrationsministerium initiiert. Der Ausgangspunkt dieser Initiative war, dass Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte in mehrfacher Hinsicht eine wichtige Rolle im Bildungssystem übernehmen können. Das Herzstück des Netzwerks bilden die mehr als 900 Mitglieder

Die Aufgaben und Ziele des Netzwerks können wie folgt zusammengefasst werden:

Potenziale gewinnen: Die Werbung für den Lehrerberuf unter Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte ist ein fundamentales Anliegen. So wirbt das Netzwerk auf einschlägigen Messen für Abiturientinnen und Abiturienten oder auch bei Tagen der offenen Tür an den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) für den Lehrerberuf.

Ausbildung begleiten: Mit dem Aufbau von Studierendennetzwerken an Universitäten fördert das Netzwerk Lehramtsstudierende mit Zuwanderungsgeschichte, indem ihre Initiative und ihr Engagement unterstützt werden. So haben sich in den letzten Jahren an nahezu allen Universitäten Studierendennetzwerke im Rahmen des Mentoringprogramms Ment4you gebildet.

Personalentwicklung gestalten: Das Netzwerk widmet sich den Kolleginnen und Kollegen mit Zuwanderungsgeschichte, die bereits im Schuldienst tätig sind. Es werden Angebote zur Weiterqualifizierung der Netzwerkmitglieder erarbeitet, beispielsweise bei den alljährlichen Jahrestagungen. Zudem wird die Möglichkeit der kollegialen Beratung geboten.

Weitere Informationen zum Netzwerk können Sie abrufen unter: www.lmz-nrw.de

Neustraße 16
40213 Düsseldorf
Tel. 0211 63553269
Fax 0211 63553263
info [at] lmz-nrw.de (info[at]lmz-nrw[dot]de)