Deine Chancen in multiprofessionellen Teams

Frage unsere Lehrkraefte in NRW

Deine Chancen in multiprofessionellen Teams

Du möchtest dein Können in der sozialen und kulturellen Integration jetzt in einer Schule einbringen? Super! Für alle Schulformen suchen wir Expertinnen und Experten aus sozialpädagogischen Berufen, die in Teams zusammenarbeiten.
 

Multiprofessionelle Teams

Wenn du Sozialpädagogin oder Sozialpädagoge, Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter, Erzieherin oder Erzieher bist, dann kannst Du auch in multiprofessionellen Teams eingesetzt werden. 

Denn neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler sollen so schnell und so gut wie möglich in nordrhein-westfälischen Schulen integriert werden können. Dabei sollen sich die Fachkräfte, insbesondere an der sozialen und kulturellen Integration sowie der individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler, beteiligen und so zu einem umfassenden Bildungs- und Erziehungsangebot beitragen, das sich an dem jeweiligen Bedarf der Schule oder Schulen, der Kinder und Jugendlichen und der Eltern orientiert.

Es wird viel Wert darauf gelegt, dass es einer Zusammenarbeit mit anderen an der oder den Schulen tätigen Lehr- und Fachkräften sowie externen Diensten gibt - zum Beispiel mit den Eltern oder bei unbegleiteten Minderjährigen mit der Jugendhilfe.

Aber es geht auch um das Mitwirken bei der Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von systemisch angelegten Förderkonzepten und Angeboten zur Vorbeugung, Vermeidung und Bewältigung von Lernschwierigkeiten, Lernstörungen und Verhaltensstörungen sowie bei besonderen Begabungen.

Du kümmerst Dich auch um sozialpädagogische Hilfen für Schülerinnen und Schüler, beispielsweise in Form offener Angebote oder Projektarbeit. Weitere Aufgabenfelder und Einsatzpläne können nach Absprachen zwischen der beteiligten Schule oder den beteiligten Schulen und der zuständigen Gebietskörperschaft konkretisiert und an jeweilige aktuelle Entwicklungen und Bedarfe angepasst werden.

Freie Stellen findest Du hier: www.andreas.nrw.de

Sozialpädagogische Fachkräfte in der Schuleingangsphase

Als fester Bestandteil des jeweiligen Schulkonzeptes wird die sozialpädagogische Arbeit als ergänzender und kooperativer Partner in einem multiprofessionalen Team bei der ganzheitlichen Förderung von Schülerinnen und Schülern im Schulalltag verstanden. Insbesondere die professionelle Begleitung von Kindern mit schulischen, entwicklungsbedingten oder familiären Problemlagen gehört zum Arbeitsschwerpunkt:

Übergang Kindergarten - Grundschule

  • Bindeglied zwischen KiTa und Grundschule
  • Diagnostik
  • Informationsabende für Eltern
  • Delfin-Untersuchungen
  • Elternberatung
  • Hospitationen in der KiTa
  • Erste Kontaktaufnahme mit zukünftigen Schulneulingen
  • Beratungsgespräche mit Erzieherinnen und Eltern

Mitwirkung bei der Einschulungsphase

  • Diagnostikspiel bei der Anmeldung
  • Kennenlernangebote der Schule
  • Mitwirkung bei der Klassenbildung
  • Elterninformationsabende für Schulneulinge

Sozialpädagogische Förderung und Unterstützung in der Schuleingangsphase

  • Kooperative Durchführung von Förderdiagnostik
  • Erstellen von Förderplänen
  • Förderung der Basiskompetenzen (orientiert an der Bildungsvereinbarung)
  • Dokumentation von Entwicklungsprozessen
  • Unterrichtsbegleitung mit dem Ziel der Unterstützung und Stabilisierung der Kinder im Unterricht und darüber hinaus
  • Beratung von Eltern in Schul- und Erziehungsfragen

Freie Stellen findest Du hier: www.andreas.nrw.de

Fachkräfte für Schulsozialarbeit

Fachkräfte für Schulsozialarbeit steuern die Kooperation mit bildungsrelevanten außerschulischen Partnern und vertreten die Schule in Netzwerken mit außerschulischen Partnern im Sozialraum der Schule und im Lebensraum der Kinder und Jugendlichen. Sie wirken bei der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule mit und unterstützen sie durch Planung und Durchführung der den Unterricht ergänzenden schulischen Angebote.

Freie Stellen findest Du hier: www.andreas.nrw.de